Räumt auf und werdet Umweltheld*innen!
Jetzt anmelden!
Bereitmachen zum Aufräumen
Still und heimlich waren sie wieder in unserer schönen Stadt unterwegs und haben überall ihre Abfälle hinterlassen: Schmutzfinken. Aber nicht mit uns! Wir räumen wieder auf und gehen am 17. und 18. März 2023 mit unseren Aufräumtagen auf Sauber-Mission. Gemeinsam mit Euch und allen engagierten Bremer*innen wollen wir die Stadt sauberer machen und wieder ein wichtiges Zeichen für ein lebenswertes Bremen setzen.
Müllsäcke: Wohin damit nach erfolgreicher Mission?
Für Eure gefüllten Müllsäcke findet Ihr Sammelplätze an vielen Containerplätzen und anderen öffentlichen Orten in Eurem Stadtteil. Bitte stellt Eure Müllsäcke spätestens am Samstag, den 18. März, bis 14:30 Uhr dort ab. Ihr könnt auch unsere 15 Recycling-Stationen nutzen – bitte beachtet hier die regulären Öffnungszeiten. Vielen Dank!
Alle Sammelstellen in Eurer Nähe findet Ihr in unserer interaktiven Karte:


Sammelequipment: Wo gibt’s die Ausrüstung gegen Abfälle?
Angemeldete Sammler*innen haben sich bereits eine Recycling-Stationen ausgesucht, um ihre Sammelausrüstung dort abzuholen.
Ihr seid kurzentschlossen und wollt auch ohne Anmeldung sammeln?
Dann holt Euch in der Zeit vom 13. bis 16.3.2023 eine Sammelausrüstung auf einer unserer Recycling-Stationen ab –
solange der Vorrat dort reicht!
Teilnahmebedingungen
Damit alle Umweltheld*innen fleißig ans Werk gehen können, gibt es einige wichtige Regeln zu beachten. Bitte lest Euch dafür unsere Schutzmaßnahmen und Sammelregeln durch.
Schutzmaßnahmen:
Online-Anmeldung erforderlich
Allen Teilnehmenden ab 14 Jahren empfehlen wir, eine OP- oder FFP2-Maske bei sich zu tragen, um sie im Bedarfsfall einsetzen zu können
Sammelregeln:
Bitte tragt Handschuhe
Geht bitte vorsichtig mit spitzen Gegenständen um
Bitte lasst Sperrmüll liegen und meldet ihn nachträglich an info@dbs.bremen.de
Stellt Müllsäcke bitte bis 14:30 Uhr an die Sammelplätze
Vom 1. März bis 30. September ist Brut- und Wurfzeit – sammelt daher bitte nicht in Gebüschen in Parks oder in Schilfgürteln an Ge-wässern
Wenn Schmutzfinken ihr Unwesen treiben
Was passiert, wenn die Umweltheld*innen in Bremen nicht aktiv werden und Schmutzfinken ungehindert weitermachen können? Das erklären wir hier:
Jetzt exklusives Champion-Cape gewinnen!
Alle Superheld*innen brauchen ihr eigenes Cape! Unter allen teilnehmenden Kitas und Schulen verlosen wir exklusive Trikots von Werder Bremen! Die Gewinner*innen der Trikots werden während unseres Dankesevents verkündet und ausgezeichnet!
Fragen zur Mission Orange?
In unseren FAQs findet Ihr alle Antworten zu den Aufräumtagen – und falls nicht, dann schreibt uns gern eine E-Mail an missionorange@dbs.bremen.de.
Das war die held*innenhafte Leistung 2022
Gemeinsam haben wir bei den Aufräumtagen 2022 viel erreicht: 2,44 Tonnen Abfall kamen zusammen und Bremen wurde mal wieder ein bisschen schöner. Wir sagen: Vielen Dank an alle, die so engagiert mitgemacht haben!

Hinter den Kulissen: ALB und SRB
Ohne unsere Beteiligungsgesellschaften ALB und SRB wären die Aufräumtage gar nicht möglich! Sie unterstützen unser Projekt über das gesamte Jahr und organisieren alle Sammelplätze in ganz Bremen, indem sie die Plätze vorher beschildern und am Samstag abfahren. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitarbeitenden, die über das gesamte Jahr und auch bei dieser Aktion alles dafür geben, dass Bremen sauber und lebenswert ist. Ohne diesen wichtigen Job wäre unsere Stadt nur halb so schön!
Unsere Missionspartnerin: die Nehlsen AG
Die Bremer Stadtreinigung und die Nehlsen AG haben sich für ein gemeinsames Ziel zusammengetan: Wir möchten Bremen sauber halten und uns aktiv einsetzen für die Aufklärung der Bürger*innen zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt. Wir danken unserer offiziellen Missionspartnerin für die Unterstützung und für die Beteiligung an der Mission Orange!
Fragen und Antworten
In unseren FAQs findet Ihr alle Antworten zu den Aufräumtagen – und falls nicht, dann schickt uns gern eine E-Mail an missionorange@dbs.bremen.de.
Könnt Ihr die Sammelaktion trotz der Corona-Pandemie durchführen?
Ja, nach aktuellem Stand finden unsere Aufräumtage wieder wie beschrieben statt. Mit der Anmeldung zu den Aufräumtagen verpflichtet Ihr Euch zur Einhaltung der Teilnahmebedingungen und den darin enthaltenden Rahmenrichtlinien. Sollte sich die pandemische oder gesetzliche Lage ändern, werden wir darauf natürlich reagieren.
An welche Regeln muss ich mich während der Aktion halten?
Es gelten alle Punkte der Teilnahmebedingungen. Die Bedingungen geben Rahmenrichtlinien vor, die Ihr einhalten müsst. Wir empfehlen Euch, Abstand zueinander zu halten und eine medizinische Maske dabei zu haben. Die Sammelregeln definieren den Umgang mit den eingesammelten Abfällen: unbedingt Handschuhe tragen, vorsichtig mit spitzen Gegenständen umgehen, Sperrmüll liegen lassen und nachträglich melden sowie die Müllsäcke bis spätestens Samstag, den 18. März, bis 14:30 Uhr an einem der Sammelplätze abgeben.
Wer darf an der Sammelaktion teilnehmen?
An der Sammelaktion dürfen alle Bremer*innen teilnehmen. Auch Unternehmen, Vereine, Initiativen, Schulen, Kindergärten und Kitas dürfen sich an der Sammelaktion beteiligen, sofern die geltenden Teilnahmebedingungen eingehalten werden.
Wie melde ich mich bei der Aktion an?
Die Anmeldung für die Aufräumtage erfolgt über das Online-Formular. Ihr erhaltet im Anschluss eine Bestätigung per E-Mail.
Wann packen wir an und räumen auf?
Die Aufräumtage finden am 17. und 18. März statt. Am 17. März ist der Aufräumtag für Schulen, Kitas und Firmen. Am Samstag, den 18. März, findet die Aktion für alle privaten Sammelhelfer*innen statt.
Wo entsorge ich die gesammelten Abfälle? Bis wann gebe ich sie ab?
Zum Sammelequipment zählen auch ausreichend Müllsäcke. Diese legt Ihr an einem der gekennzeichneten Sammelplätze ab oder gebt sie auf einer der 15 Recycling-Stationen ab. Legt die Müllsäcke spätestens am Samstag, den 18. März, bis 14:30 Uhr an einem der Sammelplätze ab. Für die Abgabe auf einer der Recycling-Stationen gelten die regulären Öffnungszeiten von 09:00-14:00 Uhr.
Wo erhalte ich das Sammelequipment?
Das Sammelequipment für Unternehmen, Schulen und Kitas wird in der Zeit vom 13.03. bis 16.03.2023 an die bei der Anmeldung angegebene Adresse geliefert.
Privatpersonen können in der Zeit vom 13.03. bis 16.03.2023 ihr Sammelequipment an der bei der Anmeldung angegebenen Ausgabestelle abholen. Bei den Ausgabestellen handelt es sich um die 15 Recycling-Stationen und den Hauptsitz von Die Bremer Stadtreinigung (DBS). Am Hauptsitz gelten die Öffnungszeiten der persönlichen Kundenberatung von Montag-Donnerstag 08:00–16:00 Uhr und am Freitag von 08:00-13:00 Uhr. Die jeweiligen Öffnungszeiten auf den Recycling-Stationen findet Ihr hier.
Wieso darf ich keinen Sperrmüll oder schwere Gegenstände einsammeln?
Weil die Fahrzeuge, die nach den Sammeltagen die Müllsäcke an den Sammelplätzen abholen, nicht dafür geeignet sind. Normalen Restmüll und Sperrmüll müssen wir gesondert abfahren und verwerten. Der Aufwand wäre aber zu groß. Deshalb bitten wir darum, Sperrmüllfunde zu dokumentieren und mit Foto und Standort an info@dbs.bremen.de zu melden. Im Nachgang fahren wir diese illegalen Ablagerungen dann korrekt ab und entsorgen sie.
Wieso sollte ich nichts im Gebüsch sammeln?
Vom 1. März bis 30. September ist Brut- und Wurfzeit – deshalb darf nicht in Gebüschen in Parks oder Schilfgürteln an Gewässern gesammelt werden, um die Natur zu schützen und die Vögel nicht zu stören.
Sponsor*innen und Unterstützer*innen
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Partner*innen und Unterstützer*innen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise, aber alle mit viel Engagement für unsere schöne Stadt, an den Aufräumtagen und der gesamten Mission Orange beteiligen.