Richtig sammeln ist (k)eine Kunst

Bioabfall ist wertvoll!

Weil es nicht beim Stillleben bleibt

Bioabfall ist keine Momentaufnahme. Das, was wir wegwerfen, ist im Wandel. Und ob es zum wahren Kunstwerk führt, haben Sie selbst in der Hand – indem Sie Bioabfall richtig in der Biotonne entsorgen.

Bioabfall: ein unbezahlbares Stück der Sammlung

Eierschalen, Brotreste und Co. sind kein Abfall, sondern eine wertvolle Ressource. Wenn Bioabfall richtig getrennt wird, entsteht daraus grüne, regenerative Energie. Aber auch nährstoffreicher Kompost für die Landwirtschaft, der den ökologischen Kreislauf der Natur schließt. Mit der richtigen Entsorgung in der Biotonne kann Jede*r zum Schutz unseres Klimas beitragen und Ressourcen schonen. Ein echtes Kunststück, oder?

Richtig sammeln: (k)eine Kunst

Nachhaltige Kreis- und Abfallwirtschaft funktioniert nur, wenn Abfall richtig getrennt wird. Wir erklären, was in die Biotonne gehört und zum regenerativen Kunstwerk wird – und was nicht.

Das kommt alles in die Biotonne

  • Pflanzenabfälle wie Blumen, Balkon- und Topfpflanzen (ohne Topf), Gartenabfälle wie Laub, Gras- und Strauchschnitt in kleinen Mengen

  • Küchenabfälle wie Schalen von Obst, Zitrusfrüchten und Gemüse, Eier-, Kartoffeln- und Nussschalen, Teebeutel ohne Plastik sowie Kaffeesatz und –filter

  • Feste Essensreste wie u.a. Fisch- und Fleisch, Kuchen, Brot und Salat

… und das nicht

  • Verpackte Lebensmittel, Obst- und Gemüsenetze, Plastiktüten und Kaffeekapseln

  • Haushaltsabfälle wie zerbrochenes Glas, Asche und Kehricht, Grillkohle, Kerzenreste, Staubsaugerbeutel, Tierstreu und -kot, Watte, Windeln und Zigarettenkippen, flüssige Abfälle und Öle

  • Grobe Abfälle wie Möbel- und Gartenholz, Steine, Erde und Sand

Selbst Künstler*in werden: das Bioabfall-Quiz

Wer alles verstanden hat, ist bereit, ein eigenes Kunstwerk anzugehen. Machen Sie unser kleines Bioabfall-Quiz und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis!

Ein Gemeinschaftswerk: Die Tonne mit Nachbarn teilen

Wo soll ich denn noch eine Tonne unterbringen? Die Frage stellt sich vor allen in eng bebauten Gebieten in Bremen. Wer selbst keinen Stellplatz hat, der kann sich aber auch mit den Nachbarn zusammentun – und gemeinsam ohne zusätzliche Kosten eine Biotonne nutzen. Dabei muss sich lediglich eine Person als Antragsteller*in und Ansprechpartner*in für DBS zur Verfügung stellen.

Jetzt beraten lassen

Unser Kundenservice berät gern zur Biotonne, auch hinsichtlich der benötigten Größe, unter 0421 361-3611 oder info@dbs.bremen.de.

Ausstellungskatalog: Mehr über Bioabfall

Kompostierbare Plastiktüten

Wir räumen mit dem Mythos auf!

Gartenabfälle

Warum sie nicht in die Biotonne gehören…

Sommer und Winter

So klappt’s bei Hitze und Kälte mit dem Bioabfall.